"Lila Flax – am liebsten bunt!" von Anna Keller Keith und Jutta Wetzel | Kinderbuch ab 8 Jahren I Schulwechsel I Diversität

"Lila Flax – am liebsten bunt!" von Anna Keller Keith und Jutta Wetzel | Kinderbuch ab 8 Jahren I Schulwechsel I Diversität

So vielfältig und bunt, ein Lesespektakel voller Humor! Sympathisch und bewegend, unterhaltsam und echt. Ich bin begeistert!


Worum geht es in "Lila Flax – am liebsten bunt!"?

Lila ist ganz neu in der 5. Klasse. Und das ohne ihren besten Freund Benno, weil er ein Jahr übersprungen hat. Und dann soll sie auch noch an einem Kunstwettbewerb teilnehmen, bei dem ihre Modesigner-Ikone Hilde Rojas anwesend sein wird. Zum Glück sind schnell eine Gruppenpartnerin und eine Projektidee gefunden. Doch dann folgt ein Schlamassel dem nächsten. Ob Lila ihre Design-Ikone begeistern, ihre neue Freundin Yu vor ihrer 5 bewahren und ihre bröckelnde Freundschaft zu Benno retten wird?

Wie mir das Kinderbuch ab 8 Jahren gefällt:

Wenn wir Vielfalt in einem Kinderbuch nicht mehr erwähnen müssen, weil diese wie selbstverständlich dazu gehört, dann sind wir da angekommen wo wir hinwollen. Auf dem Weg zu dieser Wunschvorstellung möchte ich „Lila Flax - am liebsten bunt“ für die Vielfalt feiern. In diesem Kinderbuch wird Neurodivergenz oder körperliche Beeinträchtigung nicht gesondert zum Thema gemacht, sondern ist einfach wie selbstverständlich vorhanden - also genau wie in der Realität und wie wir es auf die Kinderbuchwelt übertragen erleben wollen.

Lilas Mama sticht Tatoos, Lilas Papa arbeitet im Homeoffice, ihr superlieber Onkel ist arbeitssuchend, Lilas Lieblingslehrer Herr Solmaz fährt im Rollstuhl, Yu lebt seit der frischen Trennung ihrer Eltern bei ihrem Papa, Benno ist hochbegabt, seine seit seinem 3. Lebensjahr geschiedene Mama hat sich ganz frisch geoutet und ist lesbisch.

Ich liebe den erfrischenden Sprachstil der Autorin aus der Ich-Perspektive von Lila. All ihre Wünsche an den Wettbewerb mit ihrem Designer-Vorbild Hilde Rojas und die berufliche Dauerbeschäftigung ihrer Eltern sind so gut nachfühlbar.

Die Illustrationen sind in schwarz weiß gestaltet und mit jeweils einer zusätzlichen Farbe versehen, die sich von Seite zu Seite mit einer anderen Farbe abwechselt und auf diese Weise das Thema „bunt und Vielfalt“ sehr schön widerspiegelt. So ist auf der einen Seite der Pullover bspw. rosa und auf der nächsten Illustration dann blau.

Mein Lieblingzitat aus „Lila Flax - am liebsten bunt“:

Sie bewegt sich so geschmeidig durch den rosa Raum, als würde sie durch Himbeermousse tanzen.

Meine Lieblingstextstellen aus „Lila Flax - am liebsten bunt“:

Frau Hacklaufen wirft mir einen eiskalten Blick zu. „Du da! Name?"

„Ich ... äh ...", stammle ich und richte mich auf. Ich bin wirklich selten sprachlos. Aber bei Frau Hacklaufens Eisaugen stockt mir der Atem. Als ich mich wieder erinnere, sage ich: „Lila, Lila Flax."

„Lila?", wiederholt Frau Hacklaufen und rümpft so heftig die Nase, dass die Brille ein Stück höher rutscht. „Du heißt wie die Komplementärfarbe von Gelb?"

Ein Kichern geht durch die Klasse und ich rutsche auf meinem Stuhl ganz tief nach unten.

—-

„Weißt du, was ich immer mache, wenn ich neue Ideen brauche, aber keine Inspiration finde? Ich lass die Inspiration einfach zu mir kommen!" „Wie denn das?", frage ich.

„Durch Gesang!" Amarena strahlt und ihre pinken Lippen werden noch breiter. „Hab ich in einem Seminar im Wald gelernt. Funktioniert wie geschmiert!"

Ich ahne schon, dass gleich was ziemlich Abgefahrenes kommt, denn das ist immer so, wenn Amarena vom Seminar im Wald spricht. Schon steht sie auf und schließt die Augen.

Dann öffnet sie die Arme und fängt an, mit ihrer tiefen röhrenden Stimme zu singen: „Oooooh, Inspiration ... Inspirier miic… Komm zu mir, komm zu müür ..."

Sie schaukelt dabei hin und her wie eine Blume im Wind.

Wie das Kinderbuch das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sowie das Gefühl von Selbstwirksamkeit stärkt:

  • Lila hält kein Blatt vor den Mund und sagt, was ihr auf dem Herzen liegt, ganz ehrlich und frei. Sie hat Ecken und Kanten und ist deshalb so nahbar, weil wir uns gerne mit ihr identifizieren. Doch mit all ihrem Chaos und Durcheinander ist sie so liebevoll und gut genug, wie sie ist. Das und das vielfältig vermittelte Körperbild sowie die Neurodivergenz im Buch lassen auch uns uns selbst genau richtig und genug fühlen. 

  • Selbst wenn alles ausweglos und verloren erscheint, finden Lila und ihre Freunde immer einen Weg aus dem Schlamassel. Sie unterstützen sich und machen einfach. Das stärkt das Gefühl als Kind etwas bewirken zu können und das am Ende alles irgendwie wieder gut wird. Es schenkt uns ein Urvertrauen in die Welt.
  • Neue Schule, keine Freunde und dann auch noch ein Wettbewerb. Mitzuerleben wie mutig sich Lila all diesen Herausforderungen voller Kreativität und Humor stellt, hilft auch uns bei unserem nächsten Mutausbruch.

Ich würde diese herzerwärmende und erfrischende Geschichte entgegen der Empfehlung (ab 9 Jahren) bereits Kindern ab 8 Jahren empfehlen, denen ein Schulwechsel bevorsteht oder die sich selbst mehr gern haben wollen, selbst wenn manchmal alles schief läuft.

Da ich vollkommen begeistert von diesen Kinderbuchschatz bin, findest du das Kinderbuch jetzt auch im Bestand meines „Kinderbuchladens Seelenschatz“.

Mehr über das Kinderbuch erfährst du beim Südpol Verlag.

Weitefe Informationen über die Autorin Anna Keller Keith erfährst du hier.

Noch mehr wundervolle Kinderbuchillustrationen findest du bei Jutta Wetzel.

Zurück zum Blog

Mehr Seelenschatzgeschichten für Kinder