Zu Produktinformationen springen
1 von 7

Seelenschatz Buchhandlung

Wenn unsere Seele Hilfe braucht von Nora Hille und Theresa Viehhauser / Kinderbuch über psychische Erkrankungen

Wenn unsere Seele Hilfe braucht von Nora Hille und Theresa Viehhauser / Kinderbuch über psychische Erkrankungen

Normaler Preis €4,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €4,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Ein wertvoller Kinderbuchschatz über den Umgang mit psychischen Erkrankungen - eigenen und denen unserer Lieblingsmenschen 

Altersempfehlung: ab 9 Jahren

Seitenanzahl: 40

Verlag: Zaradiso Verlag

Einband: Softcover mit Klammer-Rückstichheftung im Format 21x21cm

 

Klappentext

Auch Kinder wissen schon: Wenn sie sich verletzen oder z. B. erkälten, können sie zu Ärzt*innen gehen, die meist zuverlässige Hilfe leisten. Weniger vertraut sind sie aber mit der Frage, wer oder was denn hilft, wenn die Seele schmerzt oder krank wird. Die fünf Kurzgeschichten zeigen anschaulich und lebensnah, wie wichtig es für Kinder ist, sich mit bedrückenden Ängsten und Problemen Erwachsenen anzuvertrauen. Das können die eigenen Eltern, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, aber auch Kinderpsycholog*innen oder Kinderärzt*innen sein.

Das Kinderbuch erklärt leicht verständlich, was Mentale Gesundheit bedeutet und dass es für Kinder wichtig ist, mit seelischen Problemen nicht allein zu bleiben, sondern Unterstützung und Rat in Anspruch zu nehmen. Dazu werden verschiedene Möglichkeiten, Anlaufstellen und professionelle Beratungshotlines genannt. Die Geschichten enthalten einfach verständliche und sehr einfühlsam geschriebene Texte, in denen Kinder sich und ihre Seelenerfahrung wiederfinden können – als selbst Betroffene, aber auch als Angehörige. Alle Geschichten sind emotional sehr stimmig mit Farbzeichnungen illustriert, welche die Emotionen berührend und verstehbar vermitteln. Dadurch können auch jüngere Schulkinder beim Vorlesen mit einer Vertrauensperson im 1:1-Kontakt von diesem Buch profitieren. Auch wenn das Thema der Mentalen Gesundheit sehr komplex ist, sind die Geschichten doch so gewählt, dass die meisten Kinder das jeweilige Seelenthema und seine Lösungen gut nachvollziehen können. Die Geschichten im Einzelnen:

1. Opas schwarzer Elefant: Opa hat nach dem Tod seiner Frau die Freude am Leben verloren und zeigt Anzeichen einer Depression. Eine Ärztin, die er auf den Rat der Familie hin aufsucht, rät ihm u. a. zum regelmäßigen Besuch einer Tagesstätte für Senioren, um wieder mehr Austausch und Struktur in den Alltag zu bringen. Mit diesen Tipps, einer begleitenden Behandlung mit Johanniskraut und der Unterstützung durch die Familie geht es Opa ein paar Monate später deutlich besser – er kann seine Trauer zulassen und hat wieder Freude am Leben.

2. Was ist bloß mit Ida los: Ida hat sich sehr verändert, seitdem ihr Papa ausgezogen ist. Sie traut sich nicht mehr allein auf den Schulweg und zieht sich von ihren Freundinnen zurück. Aber die Freundinnen sowie Mama und Papa geben sich Mühe, ihr wieder mehr Selbstvertrauen zu vermitteln. Auch die Schulsozialarbeiterin trägt dazu bei, dass Ida mit der Zeit ihre Angst und Trauer besser verarbeiten kann.

3. Antoni quält die Angst: Antoni ist zwar in der Schule einer der Besten, aber neuerdings ergreift ihn bei Tag und Nacht eine große Panik, die ihm auch körperlich zusetzt. Die Klassenlehrerin hört seine Sorgen an und rät ihm zu einem Gespräch mit den Eltern. Die sagen ihrem Sohn, dass er sich nicht unter Druck setzen muss und dass sie ihn auch ohne die guten Schulnoten liebhaben. Ein Gespräch mit dem Kinderarzt wird geplant. Antoni ist erleichtert und fasst neuen Mut.

4. Jule und ihr Körper: Jule ist 12, mitten in der Pubertät und anders als früher mit ihrem Körper nicht mehr zufrieden, vergleicht sich mit Freundinnen und nascht heimlich, um ihren Frust zu vergessen. Mama und Papa bemerken ihre seelische Not und trösten sie liebevoll. Gemeinsam besuchen sie einen Kinderpsychologen. Jule lernt, mit positiven Glaubenssätzen ihren Selbstwert zu stärken und beginnt, sich mit ihrem Körper zu versöhnen.

5. Wenn Papa nachts alleine tanzt: Becky kennt die extremen Gefühls- und Verhaltensschwankungen ihres Papas, diesen Wechsel zwischen euphorischen Hochs und depressiven Tiefs, schon seit langem. Sie weiß auch, dass der Grund dafür eine psychische Erkrankung ist, eine so genannte Bipolare Störung. Deswegen war er schon mal in einer Klinik, beugt den Extremen durch Medikamente vor, geht regelmäßig zur Therapie und tut auch sonst viel, um seelisch in der Balance zu bleiben. Becky ist froh, dass die ganze Familie etwas dazu beitragen kann, damit sie alle mit Papas Erkrankung gut leben können.

Über die Autorin

Nora Hille, geboren 1975, lebt mit ihrem Mann, zwei Kindern und den beiden Katzen einen fröhlich-turbulenten Familienalltag. Als Autorin und Botschafterin für mentale Gesundheit schreibt sie, um kleine und große Menschen mit ihren Texten zu berühren und zu ermutigen. Insgesamt waren 160 Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen der örtlichen Grundschule an der Entstehung ihres ersten Kinderbuches „Wenn unsere Seele Hilfe braucht" beteiligt. Nora hat zahlreiche Artikel, Gedichte (gerne Haikus) und ein ermutigendes erzählendes Sachbuch über ihren Umgang mit der bipolaren Erkrankung veröffentlicht. Regelmäßig schreibt sie für ein Online-Magazin über mentale Gesundheit. Besonders gerne mag sie Lesungen mit Kindern - und Bananenmus mit dunkler Schokolade.
Noch mehr Nora gibt's auf Instagram: @norahille_autorin

Persönliche Rezension der Kinderbuchhandlung

Ein wertvoller Kinderbuchschatz über den Umgang mit psychischen Erkrankungen - eigenen und denen unserer Lieblingsmenschen.


Wie verändern psychische Erkrankungen unsere Lieblingsmenschen oder uns selbst und wie können wir mit diesen umgehen?


Zum Inhalt von „Wenn unsere Seele Hilfe braucht“ von Nora Hille

Dieses Softcoverbuch schenkt Kindern anhand von fünf Geschichten eine wertvolle Orientierung, hilft sie ihnen doch das Verhalten einzuordnen, Schuldgefühle loszulassen und helfende Unterstützung zu finden.


Zum Text von Nora Hille

Nora Hille erzählt in einfühlsamen Worten über Trauer, Depression, Verlustangst, Panikattacken, Angst- und Essstörung und eine Bipolare Störung. Die Geschichten zeigen Kindern: Du bist nicht allein. Für das, was du gerade durchmachst, gibt es Hilfe.


Zu den Illustrationen von Theresa Viehhauser

Das Buch ist durchgehend farbig illustriert. Die Illustrationen von Theresa Viehhauser sind in warmen freundlich Farben gehalten und zeigen die Emotionen sehr passend.

 

Wie dieses Bilderbuch ab 9 Jahren das Selbstwertgefühl und die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) von Kindern stärkt:

- Wenn Menschen in unserem engsten Familienkreis psychisch erkranken, fühlen sich insbesondere Kinder schnell schuldig oder verantwortlich. Dieses Bilderbuch schafft Klarheit und zeigt, worin die Ursache der jeweiligen psychischen Erkrankungen liegen und wer helfen kann.

- Das Bilderbuch zeigt, dass es hilft über Ängste, Sorgen und Zweifel zu sprechen. Kindern wird dadurch eine große Last genommen und Zuversicht geschenkt, dass ihnen jemand helfen wird, wenn sie sich einer vertrauten Person gegenüber öffnen. 

- Den Menschen in den Geschichten geht es durch die Unterstützung, die sie erhalten besser. Das schenkt Hoffnung.


Fazit zu dem Bilderbuch „Wenn unsere Seele Hilfe braucht“

Ein empfehlenswertes Buch für die Enttabuisierung und Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen für Kinder ab 9 Jahren.

Da wir dieses Kinderbuch über psychische Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen sehr wertvoll finden, nehmen wir es in das Sortiment unseres Kinderbuchladens Seelenschatz auf.

Gratis Versand & Rückgabe

Versandkostenfreie Lieferung für alle Bestellungen innerhalb Deutschlands. Sollte dir das Buch nicht gefallen, kannst du es kostenlos wieder zurücksenden.

Vollständige Details anzeigen